F. W. A. Argelander war finnischer Abstammung, seine Mutter von deutscher Herkunft. Etwa 13 Jahre war er in Finnland tätig, zunächst als Observator der Universitätssternwarte in der früheren Hauptstadt Turku. Nach dem Großbrand wurde die Universität 1828 in die neue Hauptstadt Helsinki verlegt. Argelander wurde Professor und baute dort die neue Sternwarte auf. 1837 zog er nach Bonn ins Geburtshaus des Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné, initiierte als Direktor den Bau der hiesigen Sternwarte und wurde Namensgeber des Instituts für Astronomie. Sein Schwiegersohn Adalbert Krüger wurde später Leiter der Sternwarte in Helsinki.
Gastgeber: Argelander-Institut für Astronomie in Kooperation mit Volkssternwarte Bonn, Max-Planck-Institut für Radioastronomie und Deutsch-Finnische Gesellschaft Bonn e.V.
Eintritt frei
Kommentare