Vappu in Finnland
Am 1. Mai wird in Finnland vappu gefeiert. Der Übergang vom 30. April auf den 01. Mai, vapunaatto, ist das Fest der Studenten. Alle, die das Abitur haben, tragen bei den Feiern ihre weiße Studentenmütze, ylioppilaslakki. Es herrscht buntes Treiben auf den Straßen und Plätzen, zu vergleichen mit der Karnevalszeit in Deutschland. Die Wohnungen werden mit Luftballons und Girlanden geschmückt, die Kinder bekommen ein vappuhuiska (eine Art Papierwedel), es gibt sima (ein selbst angesetztes Metgetränk,) zum Trinken und tippaleipä (im Fett gebackene süße Teilchen) zum Essen. Es gibt überall Freiluftkonzerte, man macht Spaziergänge und erfreut sich am Erwachen der Natur. Die Menschen sind guter Laune und feiern den Abschied vom langen Winter, ziehen Frühjahrskleidung an - auch wenn das Wetter manchmal aus deutscher Sicht nur wenig vom Frühling ahnen lässt und recht kalt sein ka
von DFG , 30.04.2010 — 0 Kommentare
Vappu ist auch der Tag der Arbeit
Ursprünglich wurde der 1. Mai in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Finnland als Tag der Arbeitergesundheit begangen, insbesondere sollten sich die Arbeiter des Alkoholgenusses enthalten.
Als die internationale Arbeiterbewegung im Jahre 1890 zum ersten Mal den 1. Mai als „Tag der Arbeit“ und als einen Demonstrations- und Feiertag feierte, war Finnland war von Anfang an dabei. Am 20. April 1890 beschloss Finnlands älteste Gewerkschaft, die Gewerkschaft der Druckereiarbeiter, analog zu ihren internationalen Kollegen, ebenfalls einen „Tag der Arbeit“ zu feiern. Zur Vermeidung unnötiger Konfrontationen einigte sich die Gewerkschaft mit den Arbeitgebern auf einen freien Nachmittag. So versammelten sich die Druckereiarbeiter am 1. Mai 1890 in der Konditorei Pláte im Zentrum von Helsinki und marschierten von dort zum Hafen, wo sich ihnen andere Kollegen mit ihren Familien anschlossen. Per Schiff fuhren die Demonstrierenden zur Insel Korkeasaari, wo die eigentliche Kundgebung mit Reden, Musik und Tanz stattfand. Das Hauptthema der Ansprachen war die Arbeitszeitverkürzung von damals täglichen 11 - 12 Stunden und länger auf 9,5 Stunden am Tag. (Übrigens mit Erfolg: Durch Streik im Herbst 1890 erreichten die Druckereiarbeiter ihr Ziel und die Arbeitszeit wurde im Sommer auf 9,5 und im Winter auf 10,5 Stunden täglich verkürzt.)
Aus dem „Tag der Arbeitergesundheit“ und „Tag der Arbeit“ entwickelte sich ein politischer Feiertag, mit Vappumärschen, politischen Reden usw.
Seit 1944 ist der 1. Mai in Finnland ein gesetzlicher Feiertag. Als „Tag der finnischen Arbeit“ – suomalaisen työn päivä – ist der 1. Mai seit 1979 auch ein offizieller Flaggentag.
Kommentare