Penkkarit - Abiturientenfeier
Penkkarit (penkinpainajaiset) ist im Februar eine lustige Feier der Abiturienten, für die der reguläre Schulunterricht endet, damit sie sich auf die anstehenden Abiturprüfungen vorbereiten können. Die Loslösung von der Schule wird karnevalsähnlich gefeiert und auch äußerlich sichtbar gemacht. Penkkarit gibt es seit es die Abiturprüfungen gibt. Diese fanden ursprünglich nur in Helsinki statt und die Gymnasiasten, die zur Prüfung angereist waren, wurden nach den Prüfungen von ihren Helsinkier Mitschülern mit viel Lärm und Tra-tra zum Bahnhof begleitet. Als später jedes Gymnasium die Prüfungen abhalten durfte, wurde es nach dem zweiten Weltkrieg üblich, dass die Abiturklassen sich einen Lastwagen mieten, auf dem sie durch die Straßen fahren. Die Lastwagen sind mit Plakaten dekoriert, die Texte und Karikaturen mit Aussagen zu aktuellen Schul- und Weltthemen enthalten. Wenn es ...
von lea , 15.02.2012 — 0 Kommentare
Penkkarit (penkinpainajaiset) ist im Februar eine lustige Feier der Abiturienten, für die der reguläre Schulunterricht endet, damit sie sich auf die anstehenden Abiturprüfungen vorbereiten können. Die Loslösung von der Schule wird karnevalsähnlich gefeiert und auch äußerlich sichtbar gemacht.
Penkkarit gibt es seit es die Abiturprüfungen gibt. Diese fanden ursprünglich nur in Helsinki statt und die Gymnasiasten, die zur Prüfung angereist waren, wurden nach den Prüfungen von ihren Helsinkier Mitschülern mit viel Lärm und Tra-tra zum Bahnhof begleitet. Als später jedes Gymnasium die Prüfungen abhalten durfte, wurde es nach dem zweiten Weltkrieg üblich, dass die Abiturklassen sich einen Lastwagen mieten, auf dem sie durch die Straßen fahren. Die Lastwagen sind mit Plakaten dekoriert, die Texte und Karikaturen mit Aussagen zu aktuellen Schul- und Weltthemen enthalten. Wenn es mehrere Gymnasien am Ort gibt, gibt es einen regelrechten Wettbewerb, wer die besten Sprüche hat. Der Tag endet in einer feuchtfröhlichen Party der Gymnasiasten.
Am nächsten Schultag sind dann die Elftklässler die Ältesten, ein weiterer Grund zum Feiern. Am Tag der Ältesten, am vanhojenpäivä, kommen sie als Omas und Opas verkleidet in die Schule und feiern am Abend vanhojentanssit. Verkleidet in altmodischen Roben vergangener Zeiten - mit langen Röcken, Fracks, Zylinderhüten usw. - und mit Polonaise und anderen alten Tänzen begehen sie ihren Aufstieg zu den Schulältesten. Schon mehrfach haben Austauschschüler der DFG, die im Februar in Finnland waren, darüber berichtet, mit welcher Akribie vanhojentanssit vorbereitet werden und wie schön diese Feiern waren.
Kommentare