Laskiainen
Wenn am Faschingsdienstag in Deutschland Karneval, Fasching und Fastnacht ihren Höhepunkt erreichen, wird in Finnland laskiainen begangen. Woher der Name laskiainen kommt, ist nicht ganz klar. Von ”laskeutua” (sich - auf Fasten? - herablassen ) oder ”laskea” (zählen - die Tage bis Ostern zählen? -), oder aus dem lateinischen carne lasciare (Fleisch weglassen), da sind sich die Sprachwissenschaftler in Finnland nicht einig. Im finnischen Kirchenjahr ist laskiainen der letzte Tag vor der Fastenzeit, die bis Ostern geht. In der evangelisch-lutherischen Kirche entwickelte sich der Beginn der Fastenzeit zu einem Fest der Arbeit, das die Wertevorstellungen der damaligen bäuerlichen Gesellschaft widerspiegelte und ursprünglich der bäuerlichen und hauswirtschaftlichen Arbeit gewidmet war. Mit laskiainen wurden früher viele Bauernweisheiten verbunden: - die Arbeit schon am frühen Nachmittag beenden, damit die Arbeit das ganze Jahr schnell von der Hand geht - früh am ...
von DFGNews , 11.02.2013 — 0 Kommentare

Wenn am Faschingsdienstag in Deutschland Karneval, Fasching und Fastnacht ihren Höhepunkt erreichen, wird in Finnland laskiainen begangen. Woher der Name laskiainen kommt, ist nicht ganz klar. Von ”laskeutua” (sich - auf Fasten? - herablassen ) oder ”laskea” (zählen - die Tage bis Ostern zählen? -), oder aus dem lateinischen carne lasciare (Fleisch weglassen), da sind sich die Sprachwissenschaftler in Finnland nicht einig. Im finnischen Kirchenjahr ist laskiainen der letzte Tag vor der Fastenzeit, die bis Ostern geht. In der evangelisch-lutherischen Kirche entwickelte sich der Beginn der Fastenzeit zu einem Fest der Arbeit, das die Wertevorstellungen der damaligen bäuerlichen Gesellschaft widerspiegelte und ursprünglich der bäuerlichen und hauswirtschaftlichen Arbeit gewidmet war. Mit laskiainen wurden früher viele Bauernweisheiten verbunden: - die Arbeit schon am frühen Nachmittag beenden, damit die Arbeit das ganze Jahr schnell von der Hand geht - früh am Tag nahrhafte fette Fleischmahlzeit zu sich nehmen, da man bis Ostern fasten muss - schon bei Tageslicht in die Sauna gehen und Lärm machen, damit die Mücken im Sommer fernbleiben Laskiainen der Neuzeit ist ein lustiger Wintertag, zu dem Schlittenfahren, Rodeln und sonstige winterlichen Outdooraktivitäten gehören. Die ausgelassenen Winterfreuden im Schnee haben allerdings einen ernsten Hintergrund: der bei den Bauern tief verwurzelte Aberglaube besagt, dass man durch das Rodeln den Erfolg bei der Ernte des kommenden Sommers steigern konnte. Also je schneller, lauter und ausgelassener, umso besser für die Ernte! Am Laskiainen ißt man Erbseneintopf und dazu als Nachtisch laskiaispulla, ein leckeres Hefegebäck, gefüllt mit Schlagsahne und Mandelmasse...hmmmmm! Foto: Wikipedia
Kommentare