Gothic-Kultur in Nordeuropa: Beispiel Finnland
Die Ethnologin Dr. Laura Hirvi gibt einen Einblick in die Gothic-Kultur in Finnland, die sie bereits in ihrer Masterarbeit untersucht hat. Besonderes Augenmerk legt sie in ihrem Vortrag auf den Kleidungsstil, das besondere Merkmal dieser Subkultur. Durch die Aufmerksamkeit auf die Vielfalt und den Detailreichtum dieses Stils, der in den 80er-Jahren in Finnland Einzug hielt, analysiert sie die Bedeutung der Gothic-Kultur für Dazugehörige und Außenstehende. In ihrer Arbeit stellte sie die Komplexität der finnischen Gothic-Kultur in Kontrast zu den existierenden Stereotypen. Dabei stellte sich heraus: Goths sind normale finnische Menschen, die ein normales Leben führen. Nur eben in Schwarz. In Zusammenarbeit des Informationszentrum Köln, Dokumentationszentrum Köln, der Universitäts- und StadtBibliothek Köln, dem Institut für Skandinavistik/Fennistik, dem Finnland Institut Deutschland und der Deutsch-Finnischen Gesellschaft in Köln e.V. am 08.06.2016 um 19.30 Uhr ...
von DFGNews , 01.06.2016 — 2 Kommentare

Die Ethnologin Dr. Laura Hirvi gibt einen Einblick in die Gothic-Kultur in Finnland, die sie bereits in ihrer Masterarbeit untersucht hat. Besonderes Augenmerk legt sie in ihrem Vortrag auf den Kleidungsstil, das besondere Merkmal dieser Subkultur. Durch die Aufmerksamkeit auf die Vielfalt und den Detailreichtum dieses Stils, der in den 80er-Jahren in Finnland Einzug hielt, analysiert sie die Bedeutung der Gothic-Kultur für Dazugehörige und Außenstehende. In ihrer Arbeit stellte sie die Komplexität der finnischen Gothic-Kultur in Kontrast zu den existierenden Stereotypen. Dabei stellte sich heraus: Goths sind normale finnische Menschen, die ein normales Leben führen. Nur eben in Schwarz. In Zusammenarbeit des Informationszentrum Köln, Dokumentationszentrum Köln, der Universitäts- und StadtBibliothek Köln, dem Institut für Skandinavistik/Fennistik, dem Finnland Institut Deutschland und der Deutsch-Finnischen Gesellschaft in Köln e.V. am 08.06.2016 um 19.30 Uhr im Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ) der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Universitätsstr. 33/ Ecke Kerpener Straße, 50931 Köln, Lesesaalbereich, 2. Etage Der Eintritt ist frei Finnland Institiut Berlin - Foto: Rosa Bodenstab
Das finde ich ja interessant - Schade, dass das bei denen in der Presseabteilung noch nicht angekommen ist. Wäre sicher auch ein interessanter "Diskussionspunkt"... Danke für den Hinweis Anna Karenina!
"Subculture" sagt man nicht mehr. Das klingt zu sehr nach "minderwertiger Kultur". Das heißt jetzt "small culture".